Dutch Oven Ratgeber - So reinigst und pflegst du deinen Dutch Oven richtig
Der Dutch Oven ist ein richtiger Alleskönner. Mit dem gusseisernen Feuertopf kannst du backen, braten, schmoren und frittieren. Egal ob herzhafte Speisen oder süße Nachspeisen, das ist für den Dutch Oven alles kein Problem. Wie du den Zaubertopf richtig reinigst und pflegst, erfährst du im Folgenden.
.jpg)
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch solltest du einen unbehandelten Dutch Oven einbrennen. Das Einbrennen verleiht deinem Dutch Oven eine Schutzschicht, die sogenannte Patina, die Schutz gegen Anbrennen und Rost bietet. Manche Hersteller bieten auch schon voreingebrannte Modelle an, mit denen Du gleich loslegen kannst.
Wie brennt man einen Dutch Oven richtig ein?
Am Besten orientiert man sich an den Angaben des Herstellers. Grundsätzlich funktioniert das Einbrennen aber immer relativ gleich. Als Erstes reinigt man den Dutch Oven mit heißem Wasser und reibt ihn dann mit geschmacksneutralem, pflanzlichen Fett ein. Sehr praktisch sind auch die Pflegepasten und -öle von Petromax oder BBQ Toro. Diese eignen sich besonders gut zum Einbrennen eines neuen unbehandelten Dutch Ovens und sind auch für die spätere Pflege des Gusseisens ideal.
Dann erhitzt man den Grill auf ca. 200° C und stellt den eingeölten Dutch Oven kopfüber eine Stunde lang in den heißen Grill. Alternativ ist auch das Einbrennen im Backofen möglich. Das verbliebene Fett im Dutch Oven wird danach einfach nur verrieben und schon ist dein Dutch Oven fertig eingebrannt und bereit für seinen ersten Einsatz.
Das Einbrennen kann man von Zeit zu Zeit immer wieder mal wiederholen, damit sich die Poren im Feuertopf füllen und somit dein Dutch Oven optimal vor Rost geschützt ist.
Die Patina, die durch das Einbrennen entstanden ist, erleichtert auch die Pflege des Gusseisentopfes wesentlich.
Info: Dutch Oven von einigen Hersteller, wie z.B. BBQ-Toro sind bereits eingebrannt und können sofort genutzt werden.
.jpg)

Reinigungs- und Pflegetipps für deinen Dutch Oven
Nach einer ausgiebigen Grill-Session kann es schon mal vorkommen, dass sich Verschmutzungen, Eingebranntes oder manchmal auch Rost am Topf festsetzen. Dann wird es höchste Zeit für eine richtige Reinigung des Dutch Ovens.
So reinigst du deinen Dutch Oven richtig:
Die allerwichtigste Regel bei der Reinigung des Dutch Ovens ist, dass der Dutch Oven NICHT in den Geschirrspüler darf! Im Geschirrspüler würde die komplette Patina des Feuertops verloren gehen. Auch Spülmittel und Co. sind für die Reinigung von Gusseisen nicht geeignet. Dies ist aber auch gar nicht nötig.
Zu beachten ist noch, dass man zu schnelle Temperaturschwankungen am Dutch Oven vermeiden sollte. Gusseisen ist ein sehr robustes Material, dass hohe Temperaturen aushält und lange speichern kann. Jedoch können plötzliche Temperaturwechsel, z.B. wenn man den noch heißen Dutch Oven mit sehr kaltem Wasser ablöschen würde, Spannungen oder sogar Risse im Material erzeugen. Gib deshalb Gusseisen immer genügend Zeit sich zu erhitzen bzw. abzukühlen.
Hier ist eine Übersicht, wie du deinen Dutch Oven richtig reinigst.
Bei moderater/normaler Verschmutzung:
- Speisereste mit einem Holzlöffel oder einem Plastikschaber entfernen
- Den Dutch Oven mit heißem Wasser ausspülen oder abkühlen lassen und mit lauwarmem Wasser und einem Spülschwamm spülen
- Zum Schluss den Dutch Oven gut abtrocknen und am besten noch etwas einölen
Der Dutch Oven sollte nicht zum Trocknen an der Luft stehen gelassen werden, da sonst schnell Flugrost entstehen könnte.
Bei hartnäckiger Verschmutzung bzw. Eingebranntem:
- Bei sehr starker Verschmutzung fülle den Dutch Oven am besten mit Wasser an und erhitze ihn nochmal, bis das Wasser zum Kochen anfängt
- Danach lässt du das ganze ca. 15 bis max. 30 Minuten einweichen und spülst den Topf aus
Bei besonders hartnäckiger Verschmutzung eignet sich ein sogenannter Ringreiniger super, um eingebrannte Speisereste zu entfernen. Stahlwolle/-bürsten eignen sich eher weniger und sollten bestenfalls nicht benutzt werden, da sonst die Patina des Topfs beschädigt werden könnte.
.jpg)
Weitere Tipps:
Im Dutch Oven sollte man generell keine Speisereste aufheben. Nach Nutzung des Dutch Ovens bitte auch umgehend die Asche von Deckel und Topf entfernen, da sonst in Verbindung mit Feuchtigkeit die Rostbildung begünstigt wird.
Wie bewahrt man einen Dutch Oven richtig auf?
Den Dutch Oven vor der Lagerung mit gutem Speiseöl einfetten, ins Innere ein Blatt Küchenpapier legen und Deckel nicht ganz schließen. Dann an einem trockenen Ort im Haus lagern. So übersteht der Dutch Oven auch längere Aufbewahrungszeiten ohne Probleme.
Mit diesen Tipps wird die Reinigung deines Dutch Ovens kinderleicht und du wirst lange Freude an ihm haben.